POINGIN WORT UND BILD | ZUKUNFT
hg. v. Christian Vater und T.G. Vömel

Klappenbroschur
120 Seiten | 233 x 295 mm
Buchgestaltung und Cover:
Alexandra Schepelmann
ISBN 978-3-946303-07-7
€ 34,80
POING ist eine vom vauvau-verlag für interaktive lyrik 2017 ins Leben gerufene Anthologie-Reihe, die alle zwei Jahre zu unterschiedlichen Themen erscheint. Sie präsentiert Gemeinschaftsarbeiten von Autorentandems, die sich medienübergreifend in Wort und Bild dialogisch begegnen. Dem Verlagskonzept entsprechend bringen dabei alle Beteiligten sowohl Bilder als auch Texte in die Arbeit ein.
Insgesamt erscheint die im zweiten Band der Anthologie entworfene ZUKUNFT über die Generationen hinweg eher zweifelhaft, keineswegs so verheißungsvoll, wie es uns Vertreter der Werbebranche, der New Economy oder Smart-Living-Visionäre verkaufen wollen. Die Beiträge nehmen diesbezüglich sehr unterschiedliche kritische Positionen ein, ohne dabei ins allzubekannt überzeichnet Apokalyptische abgleiten zu müssen.
Vielleicht gerade weil sich das Zukünftige unserem Zugriff entzieht, spüren die Bilder das Zukünftige im Gegenwärtigen auf und entwerfen von diesem Ausgangspunkt neue Pläne und Zukunftskartografien, nutzen die visuell inszenierten Alltagsobjekte spielerisch als Prognoseinstrumente.
Die Texte hingegen wagen in der Zeitachse den Blick zurück, zurück in die literarische Tradition, wie zum Beispiel zu Hölderlin oder in private Erinnerungsarsenale. So wird der ganze Zeitstrahl in den Blick genommen und die Zukunft aus der Vergangenheit und der Gegenwart extrapoliert, vielleicht als altbekannte, sich nur wiederholende Zukunft, vielleicht auch als unwiederbringlicher Verlust, wenn zum Beispiel Bäume – ähnlich wie ausgestorbene Tiere im Zoo oder im Museum – nurmehr in privaten Erinnerungsarchiven oder lyrischen Sprachreservaten überleben.
Lars-Arvid Brischke
Geboren 1972 in Dresden, lebt in Berlin. Studium der Energietechnik an der TU Berlin. Promotion an der Universität Stuttgart. Energiewissenschaftler, Politikberater und Zukunftsforscher. Mitbegründer der Lyrikgruppe Die Freuden des jungen Konverters. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. Gedichtband: »eine leichte acht«, Lyrikedition 2000, München 2006. Erster Preis beim lauter niemand Wettbewerb für politische Lyrik 2014. Erster Preis beim Feldkircher Lyrikpreis 2019. Letzte Veröffentlichung »flügelzeug. Laut-, Listen- und Raubgedichte«, Berlin 2015.
Philipp Bruns
Geboren 1982 in Hamburg. Nach vielen Umwegen, mehreren Auslandsaufenthalten, Kunst-, Philosophie- und Literaturstudium in Italien gelandet. Lebt und arbeitet dort als bildender Künstler, schreibt, spielt und macht Theater.
Barbara Finke-Heinrich
Lebt in Witten als Lesende, Schreibende, Wandernde und vieles mehr. Mensch. Gehört zum Wittener Autorentreff, zur Hattinger Autorinnengruppe Wortwechsel und ist Mitglied in der Internationalen Autorinnenvereinigung e.V. Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften, Kalendern und auf Plakaten in Deutschland, Österreich und Polen. Einige Preise und Auszeichnungen. Schaut gerne über den Tellerrand.
Annalisa Hartmann
Geboren 1989 in Bern (CH). Erste Veröffentlichung als Artist in Residence: “Windstill los durch Vechta”, Vechta 2015. Mitarbeit am Libretto des Musiktheaters Apartment von Edward Rushton, Uraufführung 2017 in Zürich. 2018 Beitrag »dichte« in der ersten POING-Anthologie zum Thema Stadt und ein Jahr später »Zwischen den Zweigen«, vauvau-verlag, Berlin 2019. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in der Stadt Bern.
Anna Neuwirth
Geboren 1986 in Wien. Studiert Lehramt Chemie und Geschichte in Wien. Veröffentlicht Gedichte auf Facebook, Instagram und Twitter. Martin Troger und sie arbeiten seit 2015 als neutro zusammen. 2016 [EIS]-Blog. 2019 Ausstellung [EIS] in der schule für dichtung in Wien. 2017, 2018 und 2019 BKA-Arbeitsstipendien.
Sina Nowikow
Geboren 1979 in Berlin, lebt in Berlin, Prenzlauer Berg. In den 1990er Jahren Teilnahme an zahlreichen Schreibwerkstätten in Berlin. 2001–2004 Ausbildung zur Physiotherapeutin in Bad Säckingen. Seit 2005 Physiotherapeutin in Berlin.
Silke Peters
Geboren 1967 in Rostock. Veröffentlicht Gedichte/Texte seit 2000. Einige Projekte, Preise und Kollaborationen. Letzte Veröffentlichung:Gedichtband »Kirkeeffekt«, freiraum-verlag, Greifswald 2016. Lebt und arbeitet in Stralsund.
Andreas W. Rausch
Geboren 1972 in Scheibbs (Niederösterreich). Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und Durham. Schule für künstlerische Photographie Wien. Seit 2003 selbständig als Fotograf, arbeitend in den Bereichen Archäologie, künstlerischer Fotografie, Presse, Theater, Film, Layout und Grafik. Lebt und arbeitet in Wien. Letzte Veröffentlichung: »POING in Wort und Bild. Stadt«, vauvau-verlag, Berlin 2018.
Johann Reißer
Geboren 1979 in Regensburg. Promotion zu »Archäologie und Sampling in der deutschen Lyrik seit 1960«. Veröffentlichung von Prosa, Lyrik und inter-medialen Arbeiten in Zeitschriften und Anthologien. Seit 2009 Leitung verschiedener Performancegruppen, Aufführung eigener Stücke und Performances in Deutschland, Österreich, England und Schottland, zuletzt »DER ERNSTFALL«. Aufenthaltsstipendien in Wewelsfleth, Regensburg, Rottweil, Pfaffenhofen und Esslingen. 2018 Berliner Senatsstipendium für Romanprojekt »Pulver«. Lebt in Berlin.
Désirée Scheidegger
Geboren 1989 in Bern (CH), ist Lehrerin im Primarschulbereich und im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ihr erstes Buch »Aaregeflüster«, Knapp-Verlag, Olten 2017 wurde für den Berner Kurt-Marti-Preis 2018 nominiert. Es folgten die Bücher »Gelafer«, Knapp-Verlag, Olten 2019 und »Zwischen den Zweigen«, vauvau-verlag, Berlin 2019 als Gemeinschaftswerk mit ihrer Zwillingsschwester Annalisa Hartmann.
Ursula Seeger
Geboren 1984. Studium an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Diplom in Kommunikationsdesign mit einem Projekt über die physikalische Poesie des Lichts und bildhafter Sprache in den Naturwissenschaften, lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs hbf, mit dem sie multimediale Lesungen veranstaltet, wie etwa bei 48h Neukölln. Oft liest sie in Begleitung von Projektionen eigener Zeichnungen und Collagen und/oder live erzeugter Geräuschmusik aus Alltagsgegenständen und selbstgebauten Instrumenten. Ihre Texte veröffentlichte sie in Literaturzeitschriften.
Sarina Stützer
Geboren 1966 am Niederrhein. Atmet. Liest. Schreibt. Kaufmännische Ausbildung in Düsseldorf, Studium der Kunstgeschichte in München, freie Lektorin und Autorin in Hattingen. Diverse Veröffentlichungen in Anthologien, ein Liebesroman. Mitglied der Autorinnengruppe Wortwechsel.
Marie Takahashi
Geboren 1982 in Japan. Mit zehn Jahren bekam sie ihre erste Kamera und lichtet seitdem ihre Umgebung ab, schreibt Gedichte und töpfert. Nach ihrem Studium der Kunst mit Schwerpunkt Fotografie in Tokyo, begann sie als freischaffende Fotografin für internationale Zeitschriften sowie in der Werbebranche zu arbeiten.
Franz R. Tettinger
Geboren 1974 in Wien, lebt dort als selbstständiger Grafikdesigner, Lektor und freier Schriftsteller. Schreibt Lyrik und Kurzprosa und arbeitet an intermedialen Projekten mit Schriftstellern und Künstlern aus anderen Medien. Letzte Veröffentlichungen: »Faun und Zerfall. Sechs postalische Kontrafakturen«, vauvau-verlag, Berlin 2017 und »POING in Wort und Bild. Stadt«, vauvau-verlag, Berlin 2018.
Iris Thürmer
Geboren 1962 in Leipzig. Bildende Künstlerin. Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, lebt und arbeitet seit 1997 in Wolthof, Mecklenburg-Vorpommern. Dozentin an der Kunst.Schule.Rostock. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen, Einzelausstellungen, Stipendien, 2012 Rostocker Kunstpreis für Handzeichnung/Freie Grafik.
Martin Troger
Geboren 1982 in Bozen. Studium der Philosophie und Austrian Studies in Innsbruck und Wien. Veröffentlicht seit 2014 in Literaturzeitschriften.
Anna Neuwirth und er arbeiten seit 2015 als neutro zusammen. 2016 [EIS]-Blog. 2019 Ausstellung [EIS] in der schule für dichtung in Wien. 2017, 2018 und 2019 BKA-Arbeitsstipendien.