POINGIN WORT UND BILD | ECHO
hg. v. Christian Vater und T.G. Vömel

Klappenbroschur
154 Seiten | 237 x 295 mm
Buchgestaltung und Cover:
Alexandra Schepelmann
ISBN 978-3-946303-09-1
€ 36,80
POING ist eine vom vauvau-verlag für interaktive lyrik 2017 ins Leben gerufene Anthologie-Reihe, die alle zwei Jahre zu unterschiedlichen Themen erscheint. Sie präsentiert Gemeinschaftsarbeiten von Autorentandems, die sich medienübergreifend in Wort und Bild dialogisch begegnen. Dem Verlagskonzept entsprechend bringen dabei alle Beteiligten sowohl Bilder als auch Texte in die Arbeit ein.
Die Beiträge dieses 3. Bandes der foto-lyrischen Anthologie POING nehmen das Thema »Echo« mit ihrem vielfältigen künstlerischen Wechselspiel von Wort und Bild in den Blick. Dabei lassen sich drei konzeptionelle Schwerpunkte identifizieren. Zunächst ist Echo als Widerhall – d. h. als eine mit hörbarer Verzögerung reflektierte Schallwelle – ein akustisches bzw. musikalisches Phänomen, das mit den beiden »stummen« Kunstgattungen Fotografie und Literatur bespielt werden muss. Dann referiert Echo natürlich zweitens auf Ovids Metamorphosen und den darin erzählten Mythos von Narziss und Echo. Und drittens bildet das Phänomen Echo eine künstlerische Herausforderung besonders für kooperative dialogische Arbeiten, wie sie hier in der Anthologie versammelt sind, da die besondere Eigenheit des Echos darin besteht, nicht zu antworten, um einen Dialog weiterzuführen, sondern im Gegenteil diesen zu verweigern und dem Fragenden nur die eigene Frage zurückzuwerfen.
Matthias Behne
Geboren 1970 in Stendal. Nach seiner Gesellenprüfung zum Werkzeug- macher studierte er Produkt- und Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Seit 2000 tätig als selbständiger Designer und Fotograf an beauftragten und freien Arbeiten.
Holger Brülls
Geboren 1962 in Mönchengladbach. 1981 bis 1990 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in Bonn, 1990 Promotion. Lebt und arbeitet seit 1991 in Halle (Saale), tätig als Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Kurator und Autor.
Patricia Falkenburg
Geboren 1961 in Mannheim. Wohnt mit ihrer Familie in Pulheim bei Köln. Promovierte Naturwissenschaftlerin, Lyrikerin und Fotokünstlerin. Seit 2015 Veröffentlichung von Gedichten in deutscher und englischer Sprache, Fotovisualisationen und Lyrik-Videos. Texte in Anthologien, Zeitschriften und Online-Blogs. Einzelveröffentlichung LyrikHeft Nr. 24. Mitgliedschaften: gzl Leipzig, Kölner Autorengruppe FAUST, GEDOK Köln, Autorenkreis fremdwOrte – interkulturelles Autorencafé, ARE und PEN Freundes- & Förderkreis.
Barbara Finke-Heinrich
Geboren 1959 in Hattingen. Lebt in Witten als Lesende, Schreibende, Wandernde und vieles mehr. Mensch. Gehört zum Wittener Autorentreff, zur Hattinger Autorinnengruppe Wortwechsel und ist Mitglied in der Internationalen Autorinnenvereinigung e.V. Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften, Kalendern und auf Plakaten in Deutschland, Österreich und Polen. Einige Preise und Auszeichnungen. Schaut gerne über den Tellerrand.
Theres Flury
Geboren 1966 in Zürich. Studium der Germanistik und Theologie. Lebte und arbeitete einige Zeit in Sibirien und ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Basel tätig. Lebt mit Partner, Tochter und zwei blinden Katern in Zürich. Schreibt Lyrik und Kurzprosa. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften.
Annalisa Hartmann
Geboren 1989 in Bern (CH). Erste Veröffentlichung als Artist in Residence: “Windstill los durch Vechta”, Vechta 2015. Mitarbeit am Libretto des Musiktheaters Apartment von Edward Rushton, Uraufführung 2017 in Zürich. Veröffentlichung zweier Anthologiebeiträge in »POING in Wort und Bild. Stadt« 2018 und »POING in Wort und Bild. Zukunft« 2020. Sie lebt mit ihren beiden Söhnen in der Stadt Bern.
Daniela Huwyler
Geboren 1969 in Zürich, wuchs dreisprachig auf, in Boston, Genf und in der Deutschschweiz. Sie ist Realschullehrerin und Radiojournalistin. Absolvierte den Lehrgang Literarisches Schreiben bei der Erwachsenenbildung Zürich. Schreibt Kurztexte und Gedichte. 2022 erscheint ihr erster Lyrikband »Lunatum« bei der Edition Howeg, Zürich. Lebt mit ihrer Familie am Zürichsee.
Marf Mabo
Geboren 1987. Filmemacher, Fotograf und Tischlergeselle. Studierte Bildende Künste mit Schwerpunkt Film in Hamburg. Beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Anthropomorphisierung von Architektur respektive der Verdinglichung von Menschen und sucht darin das Ominöse im Gewöhnlichen. Lebt und arbeitet in Hamburg.
Christiane Rath
Geboren 1962 in Oberhausen, lebt und arbeitet seit 1988 in Köln. Studium der romanischen Philologie in Bonn, Promotion zu französischem modernen Theater. Künstlerische Ausbildung im Nebenfach am Studio für Kunsterziehung, Universität Bonn. Seit 1988 fotografische Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 2004 Fotoinstallationen, inszenierte Fotografie und Kunstaktionen im öffentlichen Raum. Vorstand des Kölner Kunstvereins 68elf. Initiatorin von Kunstprojekten und Kuratorin. Veröffentlichung zweier Kinderzoobücher bei KiWi. Schreibt ehrenamtlich für die Obdachlosenzeitung Draussenseiter. Mitglied im BBK Düsseldorf und im Kunstverein Eulengasse Frankfurt. Verheiratet und Mutter von drei Kindern.
Andreas W. Rausch
Geboren 1972 in Scheibbs (Niederösterreich). Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und Durham. Schule für künstlerische Photographie Wien. Seit 2003 selbständig als Fotograf, arbeitend in den Bereichen Archäologie, künstlerischer Fotografie, Presse, Theater, Film, Layout und Grafik. Lebt und arbeitet in Wien. Letzte Veröffentlichung: »POING in Wort und Bild. Stadt«, vauvau-verlag, Berlin 2018 und »POING in Wort und Bild. Zukunft«, vauvau-verlag, Berlin 2020.
Alexaner Rudolfi
Geboren 1987. Studium Literarisches Schreiben in Hildesheim. Preisträger der hannoverschen Autorinnenkonferenz 2019. Träger des niedersächsischen Arbeitsstipendiums für Literatur. Veröffentlichung in verschiedenen Anthologien, zuletzt in Die Horen Nr. 281. Schreibt Essays, Kurzprosa und Lyrik. Arbeitet zum Zusammenhang von technischem Fortschritt und Mental Health.
Désirée Scheidegger
Geboren 1989 in Bern (CH), ist Lehrerin im Primarschulbereich und im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ihr erstes Buch »Aaregeflüster«, Knapp-Verlag, Olten 2017 wurde für den Berner Kurt-Marti-Preis 2018 nominiert. Es folgten die Bücher »Gelafer«, Knapp-Verlag, Olten 2019 und »Zwischen den Zweigen«, vauvau-verlag, Berlin 2019 als Gemeinschaftswerk mit ihrer Zwillingsschwester Annalisa Hartmann. 2021 erschien »Die Fragmentsammlerin«, Knapp-Verlag.
Sarina Stützer
Geboren 1966 am Niederrhein. Lebt. Liest. Schreibt. Kaufmännische Ausbildung in Düsseldorf, Studium der Kunstgeschichte in München, freie Lektorin und Autorin in Hattingen. Diverse Veröffentlichungen in Anthologien, zwei Liebesromane. Mitglied der Autorinnengruppe Wortwechsel.
Franz R. Tettinger
Geboren 1974 in Wien, lebt dort als selbstständiger Grafikdesigner, Lektor und freier Schriftsteller. Schreibt Lyrik und Kurzprosa und arbeitet an intermedialen Projekten mit Schriftstellern und Künstlern aus anderen Medien. Letzte Veröffentlichungen: »Faun und Zerfall. Sechs postalische Kontrafakturen«, vauvau-verlag, Berlin 2017 und »POING in Wort und Bild. Stadt«, vauvau-verlag, Berlin 2018 und »POING in Wort und Bild. Zukunft«, vauvau-verlag, Berlin 2020.